Japanischer Baum

Heilig oder Sägemehl? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Japans Bäumen

Reading Time: 8 minutes

Zuletzt aktualisiert am 6. August 2020 von Forest Master

Geschrieben von Mitchell Small

Japanische Bäume
Ein Wald aus japanischen Zedernbäumen

Das moderne Japan wird oft als Bastion der technologischen Innovation gepriesen, so sehr, dass viele seine geschäftigen Städte als einen Blick in die Zukunft beschrieben haben. Doch trotz seiner zahlreichen Errungenschaften, seiner boomenden Wirtschaft und seiner rücksichtslosen Arbeitsmoral hat es Japan irgendwie geschafft, eine tiefe und respektvolle Beziehung zur Natur - und insbesondere zu seinen Bäumen - zu pflegen. 

Von kunstvollen Teezeremonien und der filigranen Kunst des Bonsai bis hin zu Sake-Tassen und den endlosen Papierstapeln im Büro eines Angestellten. Bäume sind in allen Facetten und Bereichen des japanischen Lebens präsent. Ob in der weitläufigen japanischen Landschaft oder in den Betonmetropolen Tokio und Osaka - egal, wo man sich im Land befindet, man ist nie zu weit von diesen hölzernen Giganten entfernt.

Doch was ist der Grund für diese nationale Besessenheit der Japaner, und was bedeutet die rasche Urbanisierung Japans für die Zukunft seiner geliebten Bäume?

Die Natur und das Göttliche

Viele der Traditionen und Glaubensvorstellungen der japanischen Kultur, die bis in die heutige Zeit überlebt haben, haben ihre Wurzeln in der einheimischen Religion des Shintoismus. Der Shintoismus beruht auf der Verehrung gottähnlicher Geister, die Kami genannt werden, und im Herzen des Glaubens liegt eine tiefe Ehrfurcht und Wertschätzung für die natürliche Welt.

Im Shinto-Glauben können die Kami um ihren Segen und Schutz vor bösen Geistern angerufen werden. Es werden Rituale durchgeführt, um den Kami herabzusteigen und ein unbelebtes Objekt zu bewohnen, das in einen Shintai, den physischen Körper des Geistes, verwandelt wird. Shintai können von Menschenhand geschaffene Objekte (und sogar Haushaltsgegenstände) sein, aber in der Regel handelt es sich um in der Natur entstandene Gebilde, wie Felsen, Berge, Wasserfälle und natürlich auch Bäume.

Bäume, die zu shintai werden, werden shinboku genannt und sind ein häufiger Anblick in Schreinen in ganz Japan. Die Schreine selbst werden gebaut, um die Kami zu verehren, zu beherbergen und zu schützen, die in diesem heiligen Raum wohnen. Die Wälder, die den Schrein umgeben, bilden chinju no mori (heilige Haine), die als sicherer Zufluchtsort für die Kami und als natürliche Barriere zwischen der profanen Welt und der heiligen Welt dienen. 

Für viele sind die dichten und ruhigen Wälder, die die Landschaft Japans durchziehen, zum Synonym für das Göttliche geworden.

Japanischer Heiliger Baum
Ein als Shinboku verehrter Kampferbaum in einem Shinto-Schrein in Kobe.

Bauholz und Zimmerei

Erstaunliche 67 % der gesamten Landfläche Japans sind von Wäldern bedeckt, und die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Regionen des Landes haben eine große Vielfalt an Bäumen entstehen lassen. In Japan gibt es mehr als 500 einheimische Baumarten, die eine eklektische Mischung aus Nadelbäumen, immergrünen und blühenden Sorten darstellen. 

Kiefern (allgemein als Matsu bezeichnet), Ahornbäume(Momiji) sowie zahlreiche importierte chinesische und europäische Arten sind in den Städten im ganzen Land zu finden. Ungewöhnliche Arten wie hoch aufragende Bambusbäume(take) und die lilafarbenen Tücher der japanischen Glyzinie(fuji) wachsen ebenfalls in Hülle und Fülle. 

Im Frühjahr kommen Menschen aus aller Welt zu Tausenden zusammen, um die flüchtige Schönheit der Sakura, der Kirschbaumblüte, zu bewundern. Das Holz der japanischen Zypresse(Hinoki), der japanischen Rotkiefer(Akamatsu) und der japanischen Zeder(Sugi) wird häufig für den Bau von Häusern oder Schreinen verwendet.

Traditionell wurden Häuser in Japan fast ausschließlich aus Holz gebaut. Zimmermannsmeister ( Sukiya-daiku) bauten alles, von kleinen Dorfhäusern ( minka) bis hin zu prächtigen Schlössern für Feudalherren. Die japanische Zimmerei verwendet eine Reihe von ineinander greifenden Holzverbindungen, die in das gesägte Holz geschnitzt werden, um das Gebäude zusammenzuhalten - auf beeindruckende Weise ohne Schrauben, Nägel oder Klebstoffe.

Die meisten traditionellen japanischen Innenräume sind von der Natur beeinflusst. Große, offen gestaltete Nutzräume erinnern an die Ruhe eines Waldspaziergangs, und elegante Papiertrennwände sorgen dafür, dass die Bewohner nie von der Umgebung abgeschnitten sind. Sogar der Aufbau der japanischen Gebäude ist von der Ressource inspiriert, aus der sie gebaut sind: Das hölzerne Fundament ähnelt den Wurzeln eines Baumes, das robuste Gerüst ist sein Stamm und die Strohdächer seine Äste. 

Bis zum großen Kantō-Erdbeben im Jahr 1923 und dem Einzug westlicher Einflüsse nach dem Zweiten Weltkrieg wurden fast alle Häuser in Japan auf diese Weise gebaut, was den tiefen Wunsch der Japaner nach einem Einklang mit der Natur verdeutlicht.

Japanischer Tempel
Traditionelles japanisches Minka-Haus
Wohlhabendes Anwesen
Wohlhabendes japanisches Anwesen

Ähnliche Techniken wurden von den als Miyadaiku (Schreintischler) bekannten Handwerkern für den Bau von Shinto-Schreinen und buddhistischen Tempeln verwendet. Diese Bauwerke sind so vielfältig wie die Gottheiten, zu deren Verehrung sie errichtet wurden. Sie sind sowohl architektonisch beeindruckend als auch wunderschön verziert, um die darin verehrte Gottheit zu beherbergen und zu ehren. 

Buddhistischer Tempel Senso-Ji
Der Sensō-ji in Tokio ist einer der berühmtesten buddhistischen Tempel Japans.

Auf die eine oder andere Weise scheint die japanische Lebensweise eine ausgeprägte Harmonie mit der Natur zu fördern, in der der Baum eine herausragende Rolle spielt. Doch trotz der Ehrfurcht des Landes vor allem, was die Natur betrifft, droht eine starke und tödliche Bedrohung in den Wäldern des Landes. 

Die Bedrohung durch die Entwaldung

Das Problem der Entwaldung in Japan begann bereits während des Tokugawa-Shogunats im17. Jahrhundert. Nach der Vereinigung des Landes nach einem Jahrhundert des Bürgerkriegs läutete der allgemeine Frieden ein Zeitalter der Expansion ein. In der neuen Hauptstadt Edo (dem heutigen Tokio) wurde die Infrastruktur ausgebaut und alle Arten von Häusern, Schlössern und Schreinen errichtet.

und der Rest des Landes folgte diesem Beispiel. Der Bedarf an Holzeinschlag wuchs und wuchs, bis fast alle Wälder Japans abgeholzt waren. Die völlige ökologische Katastrophe wurde durch die Massenanpflanzung von Hinoki- und Sugi-Bäumen gerade noch abgewendet. 

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Tausende Hektar uralter Wälder abgeholzt, um Platz für Zedernplantagen zu schaffen und den heimischen Bedarf an Gebäudereparaturen und Brennstoff zu decken. Auch nach dem Krieg wurden Wälder gerodet, um Land für landwirtschaftliche Betriebe zu gewinnen, die die hungernde Nation ernähren sollten. Leider sind heute weniger als 1 % der japanischen Urwälder erhalten.

Auch wenn die genannten Katastrophen in weiter Ferne zu liegen scheinen, ist die Bedrohung durch die Abholzung der Wälder auch heute noch präsent. Das moderne Japan gestaltet seine Landschaft immer weiter um, baut immer mehr Hochhäuser, staut unnötigerweise Flüsse auf und betoniert sie zu, und pflanzt weiterhin einheitliche Baumplantagen. 

Der Kulturkritiker Alex Kerr bezeichnet dieses Verhalten als die große "Gründlichkeit" der japanischen Identität, die den Wunsch des Landes verkörpert, immer zivilisierter und industriell produktiver zu werden. Es ist diese extreme Produktivität, die den Ehrgeiz für die Massenentwicklung in Edo wie auch für die moderne Wiedergeburt des Nachkriegs-Tokio antrieb. 

Die Verstädterung Japans im Laufe der Jahrhunderte hat auch zur Zerstörung der vielen heiligen Haine geführt, die Schreine und Tempel in den Städten umgeben. Ironischerweise wurden viele der im Zweiten Weltkrieg angelegten Plantagen schon lange aufgegeben, nachdem in den 1950er Jahren immer mehr billig importiertes Holz aus dem Ausland bezogen wurde. Japanische Industrieunternehmen sind auch dafür bekannt, dass sie die schwachen Abholzungsvorschriften in Ländern wie Malaysia und Papua-Neuguinea ausnutzen, um Waldgebiete vollständig zu vernichten und Japans eigene Forstwirtschaft in einem desolaten Zustand zu hinterlassen.

Schrein in Tokio
Konno-Hachimangu-Schrein in Tokio.

Bemühungen zur Erhaltung der Natur

Nachdem die japanische Regierung zu Beginn des21. Jahrhunderts von anderen Ländern und Umweltgruppen unter internationale Beobachtung gestellt wurde, hat sie begonnen, sich mit diesen ökologischen Problemen zu befassen - mit gemischten Ergebnissen. Das im Jahr 2000 verabschiedete Gesetz über den grünen Einkauf sollte gegen den illegalen Holzeinschlag vorgehen, aber tatsächlich werden nur 5 % des importierten Holzes aus Japan bezogen. Das Gesetz ermutigt Unternehmen und lokale Regierungen lediglich dazu, nachhaltiges Holz zu wählen, anstatt strenge Gesetze gegen die illegale Einfuhr von Holz zu erlassen, wie dies im Vereinigten Königreich, der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und Kanada der Fall ist. Japan hat jedoch in den verschiedenen betroffenen Ländern Aufforstungsprogramme eingerichtet. 

Viele der aufgegebenen Plantagen in ganz Japan sind nun bereit, aufgeforstet zu werden. Initiativen wie das "Green Employment Project" wurden ins Leben gerufen, um junge Menschen in der japanischen Forstwirtschaft zu unterstützen und ihnen einen Arbeitsplatz zu verschaffen, um der Branche neue Impulse zu geben. Auch die Einrichtung von "Walduniversitäten", lokal betriebenen Akademien in ländlichen Gebieten, die sich auf forstwirtschaftliche Studiengänge spezialisiert haben, hat begonnen, die Zahl der Arbeitskräfte zu erhöhen.

Schließlich trafen sich 2007 Vertreter der Shinto-Religion mit anderen Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt, um den Internationalen Standard für religiöse Forstwirtschaft zu entwickeln, einen Entwurf von Schutzkriterien, der nicht nur den Chinju no mori in Japan, sondern heilige religiöse Wälder auf der ganzen Welt schützen soll.

Die Zukunft

Die Probleme, die im Zusammenhang mit Japans Bäumen und dem Verhalten seiner Holzunternehmen im Ausland aufgeworfen wurden, sind zahlreich und scheinbar unüberwindbar. Zwischen illegalem Holzeinschlag und dem Kampf um die Kontrolle seiner eigenen Naturlandschaften hat Japan eine Menge Dreck am Stecken - und die Regierung hat sich nur schleppend darum gekümmert. Derzeit ist das Land noch weit von einer wirklich nachhaltigen Zukunft entfernt, aber neue Beweise zeigen, dass Japan beginnt, ein neues Kapitel in seiner Geschichte mit seinen Bäumen aufzuschlagen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Schauen Sie sich unsere anderen Blogbeiträge hier an

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet

Free Next Day Delivery*

Free Next Working Day Delivery (Mainland UK*)

Forstwirtschaftliche Fachkräfte

#Nr. 1 in Großbritannien ansässiges Forstunternehmen - Spezialist für alles, was mit Forstwirtschaft zu tun hat.

Direkte technische Unterstützung

Lebenslanger Zugang zum technischen Experten-Support bei jedem Kauf.

100% sicherer Checkout

PayPal/MasterCard/Visa

Need help? Request our Expert Technical Support Team

Our UK-based expert technical support team is ready to assist you! Please fill out the form below and we’ll get back to you as soon as possible.